Dokumente und Kampagnen mit anderen Benutzern austauschen

uCreate Print ist zwar eigenständig, aber möglicherweise möchten Sie mit anderen uCreate Print-Benutzern oder Anwendern von PersonalEffect zusammenarbeiten, die uProduce oder Circle für Druck- oder Cross-Media Dienste einsetzen (z. B. Druckdienstleister).

Die Zusammenarbeit mit anderen uCreate Print-Benutzern lässt sich durch gemeinsame Nutzung der InDesign-Datei (die alle uCreate Print-spezifischen Informationen verschlüsselt) oder durch den Export und Import von Dokumentpaketen mühelos erreichen.

Für die Zusammenarbeit mit einem Druckdienstleister (PSP) gibt es mehrere Möglichkeiten vom bloßen Versenden druckfertiger Dateien, die mit uCreate Print erzeugt wurden, bis zum Austausch von Kampagnen- oder Dokument-Paketen zwischen dem uCreate Print-Benutzer und einem PSP, der über einen uProduce- Server verfügt.

uCreate Print kann zur Generierung von druckfertigen Datenströmen (Dateien) verwendet werden. Solche Dateien können dem Druckdienstleister für den Produktionsdruck übergeben werden. Obwohl dieser Workflow völlig richtig und durchführbar ist, hat er doch bestimmte Einschränkungen. Erstens gibt es sehr wenig Spielraum für Änderungen durch den PSP in letzter Minute. Zweitens muss der Designer in jedes Produktionsdetail eingebunden und bei Bedarf stets erreichbar sein, um auch kleine kurzfristige Änderungen vorzunehmen. Der PSP wird zum simplen Druckmaschinenbetreiber mit sehr wenig Freiraum für zusätzliche Wertschöpfung.

Wenn Ihr PSP über uProduce und Circle verfügt, können Sie über Kampagnenpakete oder Dokumentenpakete mit ihm interagieren. Diese Pakete ermöglichen es den Designern, einem PSP die uCreate Print-Aufträge zuzustellen und den PSP an dem Auftrag weiterarbeiten zu lassen, als XMPie-Kampagne. In einem solchen Szenario kann der PSP den uProduce/Circle-Server sowie die begleitenden uPlan- und uCreate Print-Module nutzen, um nach Bedarf kurzfristige Änderungen vorzunehmen, möglicherweise eine Verbindung mit einer anderen Datenquelle als der vom Designer verwendeten herzustellen oder auch bei Bedarf die in uCreate Print generierte Kampagne in Cross Media zu bringen.

Solche paketgestützten Workflow-Szenarien sind vergleichbar mit den im (statischen) Publishing verbreiteten Anwendungsdatei-gestützten Workflow-Szenarien. In diesen klassischen Workflow-Szenarios arbeiten der Kreative und ein PSP über den Austausch von InDesign-Dateien zusammen und nicht nur über die PostScript- oder PDF-Dateien für den abschließenden Produktionslauf. Sowohl Kreative als auch PSPs wissen die Vorteile zu schätzen, die es bringt, wenn der PSP Änderungen in letzter Minute vornehmen kann. Diese Vorteile sind neben einigen anderen – wie etwa die Verbindung mit einer anderen Datenquelle, das Hinzufügen anspruchsvollerer Regeln sowie von Cross Media als auch eine viel robustere Produktionskontrolle – die Hauptgründe für paketbasierte Arbeitsabläufe.

Dokumente und Kampagnen mit anderen Benutzern von uCreate austauschen

uCreate-Benutzer können auf verschiedene Weisen zusammenarbeiten und das Dokument in einen für sie optimalen Dateityp exportieren: ein Dokumentpaket (DPKG), ein Kampagnenpaket (CPKG) usw.

Dieser Abschnitt enthält Empfehlungen über Möglichkeiten der allgemeinen Zusammenarbeit.

Nur für die gemeinsame Nutzung Ihres Dokumentes:

Exportieren Sie das Dokument im DPKG-Format, welches das Dokument und seine Ressourcen beinhaltet (statische Bilder, die für alle Empfänger gleich sind).

Ein Dokumentpaket (DPKG) eignet sich bei der Zusammenarbeit mit Designern, oder wenn Sie ein neues Dokument zu einer vorhandenen Kampagne bei uProduce hinzufügen möchten.

Beachten Sie, dass DPKG Folgendes nicht enthält:

  • Schriftarten: zur Verwendung der Dokumentschriftarten müssen diese manuell installiert werden.

  • Plan: falls Ihr Dokument mit einem Plan verknüpft ist (im Gegensatz zu einer Datenquelle), müssen Sie diesen ebenfalls bereitstellen.

Damit Mitbenutzer Ihr Dokument testen können:

Damit Mitbenutzer Ihr Dokument mit Empfängerdaten testen können, sollten Sie sie eine der folgenden Elemente (neben dem Dokumentpaket DPKG) bereitstellen:

  • Ist Ihr Dokument mit einer Plandatei verknüpft und die Mitbenutzer verfügen über uPlan oder uCreate Print, stellen Sie den Mitarbeitern folgende Dateien bereit:

    • Ihr Dokument, exportiert als Proof-Set (*.proof)

    • Ihr Asset-Ordner

  • Ist Ihr Dokument mit einer Datenquelle verknüpft, stellen Sie Ihren Mitbenutzer folgende Dateien bereit:

    • Eine gekürzte Version Ihrer Datenquelle (mit einigen Beispielaufzeichnungen)

    • Ihr Asset-Ordner

Für den Austausch der Kampagnendateien:

Falls Ihre Zusammenarbeit mit anderen Benutzern das gesamte Kampagnenmaterial enthält, exportieren Sie Ihr Dokument als CPKG.

Ein CPKG ist praktisch für das Hochladen des Dokuments als neue Kampagne in uProduce, um von den Produktionsfähigkeiten von uProduce oder Circle zu profitieren. Dieses Dateiformat ist auch für den Dateienaustausch bei der Fehlersuche empfehlenswert, zum Beispiel: wenn Sie Ihre Kampagnendateien zum XMPie-Support senden möchten.

Dokumente und Kampagnen mit anderen Benutzern von uProduce/Circle austauschen

Es gibt einige verschiedene Möglichkeiten, um mit uCreate- und uProduce/Circle-Benutzern zusammenzuarbeiten:

Ein Kampagnenpaket von uCreate Print auf uProduce/Cirlce hochladen

Der uCreate-Benutzer packt den Auftrag (Design, Daten, Assets und Regeln) in eine Kampagnenpaketdatei. Diese Datei ermöglicht es dem uProduce/Circle-Benutzer, ausgehend von der Arbeit des uCreate-Benutzers, automatisch eine XMPie-Kampagne — mit Plan, Design, Daten und Assetverbindungen — anzulegen.

Wenn eine Kampagne in uProduce/Circle angelegt worden ist, kann sie für anspruchsvollere Datenquellenverbindungen oder -regeln, kurzfristige und produktionsorientierte Designänderungen oder das Hinzufügen von HTML-Dokumenten für Cross Media genutzt werden. Darüber hinaus (und nicht weniger wichtig) hat der uProduce/Circle-Benutzer die Möglichkeit, leistungsstärkere Produktionsabläufe zu nutzen, darunter auch das Einsetzen von Gleichzeitigkeit bei der Auftragsbearbeitung. Schließlich können die hochgeladenen Printkampagnen mithilfe des Webkampagnenassistenten für das Internet angepasst werden.

Am besten eignen sich beim Hochladen einer Kampagnenpaketdatei zur Beförderung von Aufträgen vom kreativen zum produktiven Bereich Druckdienstleister, die über uProduce oder Circle verfügen.

Die Möglichkeiten der Regelsprache und der Datenbankkonnektivität, die mit uProduce/Circle zur Verfügung stehen, übertreffen die von uCreate bei Weitem. Daher erfolgt der Kampagnenpaketprozess in einer Richtung:von uCreate hin zu uProduce/Circle. Für uCreate gibt es keine Möglichkeit, ein Kampagnenpaket zu importieren, das in uProduce/Circle angelegt wurde, da es Elemente enthält, die uCreate Print nicht kennt.

Dokumentenpaketdateien zwischen uCreate und uProduce/Circle hoch- und herunterladen

Ein Dokumentpaket ist genau dann geeignet, wenn ein uCreate-Benutzer nicht die Datenquellen oder Regeln, sondern lediglich das Design, die ADOR-Liste und die Verknüpfungen zwischen den beiden hochladen muss.

Wenn ein uProduce/Circle-Nutzer möchte, dass ein uCreatePrint-Nutzer die Änderungen an einem Design überprüft, kann auf ähnliche Weise ein Dokumentenpaket vom uProduce/Circle-Nutzer erstellt und vom uCreate-Nutzer importiert werden. Wenn der uCreate-Nutzer weitere Änderungen am Design vornimmt, kann ein neues Dokumentenpaket angelegt und auf den uProduce/Circle-Server hochgeladen werden.

Import eines von uProduce/Circle erzeugten Proof-Sets

Ein uCreate-Nutzer, der den ersten Entwurf einer Kampagne erstellt hat, möchte vielleicht sehen, wie das Projekt mit den neuesten Designveränderungen und dem aktuellsten Satz an Daten- und Assetquellen aussieht. Durch Verknüpfung einer von uProduce/Circle generierten Proof-Set-Datei kann der uCreate -Nutzer sich die Ergebnisse der aktuellsten Veränderungen von Daten oder Regeln ansehen.

Mehr Themen

XMPie Export-Szenarien