Einführung in uCreate
Willkommen zu uCreate Print, einem Plug-in für Adobe InDesign.
uCreate Print erlaubt es Designern, Adobe InDesign zu verwenden, um von statischen InDesign-Dokumenten ausgehend dynamische und personalisierte Vorlagen zu erstellen.
Ein jedes InDesign Dokument kann personalisiert werden. Ersetzen Sie einfach statische Grafiken und Textobjekte mit dynamischen Bildern und dynamischem Text, die – basierend auf einfachen Regeln oder einfacher Logik – für Ihre Zielgruppe von Interesse sind.
uCreate Print befähigt Designer dazu:
-
InDesign-Dokumente personalisieren. Ersetzen Sie statische Grafiken und Textobjekte mit dynamischem Text und dynamischen Bildern – die auf einfachen Regeln und einer simplen Logik basieren –, die genau den Interessen und Vorlieben der Empfänger Ihrer Dokumente entsprechen.
-
Mit einer Datenquelle verknüpfen (zum Beispiel mit einem Excel-Sheet), der variable Daten entnommen werden sollen.
-
Sehen Sie sich eine tatsächliche WYSIWYG-Version Ihres Dokuments an – für bestimmte Datenbeispiele (wie Beispielsweise spezifische Empfänger) –, indem Sie durch die Datensätze Ihrer verknüpften Datenquelle blättern.
-
Integrieren Sie personalisierte Bilder. Binden Sie mittels uImage generierte Grafiken in Dokumente ein, die Sie via uCreate Print erstellt haben.
-
Generieren Sie eine Druckausgabedatei, um alle Dokumentinstanzen zu drucken, die einer bestimmten Datenquelle entspringen.
-
Verbinden Sie sich mit einem XMPie-uProduce-Server oder Circle-Projekt und arbeiten Sie auf diese Weise direkt mit Ihren Dokumenten, ohne jemals Ihre Desktop basierte Adobe-InDesign-Umgebung verlassen zu müssen.
uCreate Print verwendet fortschrittliche Funktionen zum Drucken variable Daten und basiert auf einer Adobe-Layout-Technologie.
Die Option Dynamischer Druck von uCreate Print unterstützt für produktionsfähige, variable Daten geeignete Ausgabeformate wie PDF/VT, PDF, PPML, VPS und VIPP.
Es gibt zwei verschiedene Versionen von uCreate Print: uCreate Print Standard und uCreate Print (Professional). Diese Hilfe dient dem Aufzeigen der – falls vorhanden – jeweiligen Unterschiede beider Versionen.
XMPie-Personalisierung verstehen
Die Integration von Design, Logik und Daten für die Versorgung von Multimedia-Kanälen ist die Hauptaufgabe der XMPie-Personalisierungstechnologie und der Multikanal-Kundenkommunikation-Verwaltungslösung. Die Software von XMPie ist dabei so konzipiert, dass es leicht fällt, einen jeden Kanal in die Cross-Media-Kampagne eines Kunden zu integrieren, ohne dass dabei auf Kreativität verzichtet werden muss.
Die Personalisierung basiert auf dem Konzept des Verbindens von Design, Daten und Logik, um Multichannel-Kampagnen zu produzieren.
Datenkomponente: durch eine Datenquelle repräsentiert (zum Beispiel ein Excel-Sheet oder eine Datenbank).
Designkomponente: das Print-/E-Mail-/Web design. Diese Designs enthalten ADORs an allen Orten, an denen eine Personalisierung erforderlich ist.
Während der Produktion werden die ADOR-Werte aufgelöst. Das ADOR bindet das Design an die Logik für die spezifizierten Empfängerdaten und der aufgelöste Wert ist die personalisierte Ausgabe für diesen spezifischen Empfänger.
Ganz egal, ob eine Kampagne aus Print, E-Mail, Web oder einer Kombination dieser Elemente besteht – mit XMPie werden alle Daten über alle Kanäle hinweg synchronisiert, was für eine ganzheitliche Steigerung der Qualität der Marke sorgt.
ADOR-Technologie
uCreate Print basiert auf XMPies ADOR®-Technologie (Automatic Dynamic Object Replacement) und treibt somit die von XMPie zur Verfügung gestellten Cross-Media-Personalisierungsmöglichkeiten weiter voran.
Die ADOR-Technologie verwendet ADORs, mit denen die Personalisierung eines Designs möglich wird. Ein ADOR ist nichts anderes, als ein Objekt des Plans (Kampagnenlogik), das für ein Design sichtbar ist. Es gibt verschiedene designzentrische Typen von ADORs, z. B. Text oder Grafik. Der Designer nutzt einfache Zeigen-und-Klicken-Vorgänge, um ein Designobjekt (etwa einen Text- oder Grafikrahmen) mit dem gewünschten ADOR zu markieren. Ein solches markiertes Designobjekt wird zu einem dynamischen Objekt: einem Designobjekt, dessen Inhalt und/oder Aussehen sich aus dem Wert des ADORs ableiten. ADOR-Werte werden durch die Regeln des Plans unter Verwendung der gegebenen Datenquelle(n) berechnet. Diese Berechnungen werden iterativ für jeden Empfänger einmal durchgeführt und ergeben eine Menge von empfängerspezifischen Werten für jedes ADOR. In gewisser Weise kann man sich ADORs als Vermittler zwischen der Logik (also dem Plan) und den Daten (also der Datenquelle) sowie dem Design (also dem markierten Dokument von XMPie) vorstellen.
Die ADOR-Technologie bietet auch dynamische Objekte innerhalb von XMPie-Circle-Projekten an. Ein Circle-Projekt ist eine Sammlung von dynamischen Dokumenten. Die einzigartige Eigenschaft einer XMPie-Kampagne ist, dass alle ihre markierten Designs die von ihrem Plan definierten ADORs einsetzen können. Der Plan legt ebenfalls die Datenquelle und das Schema der Kampagne fest, um Konsistenz unter den ADORs aus der Kampagne zu garantieren, die bei den Dokumenten verwendet werden.