XLIM-Fähigkeiten

XLIM (Aussprache: “slim”) steht für XMPie “Less is More” (weniger ist mehr). Diese Kompositionstechnologie von XMPie erhöht deutlich die Geschwindigkeit, mit der Druckausgabedateien für grafisch einfache (Druck-)Designs generiert werden. Solche Designs werden von uCreate als „.xlim“-Dateien exportiert und können in eine uProduce-Kampagne hochgeladen werden. uProduce enthält die Algorithmen, die dynamische XLIM-Dokumente verarbeiten, um Druckausgabedateien auf extrem schnelle und effiziente Weise zu generieren.

Nachfolgend sehen Sie alle XLIM-Funktionen:

Produktion

Ausgabeformate

Die XLIM Composition Engine unterstützt folgende Ausgabeformate:

  • PostScript

  • VPS, externe Referenz für Bilder (Asset-Ressourcen).

  • VIPP, externe Referenz für Bilder (Asset-Ressourcen).

  • PPML (mit Base64-Kodierung für interne Daten), externe Referenz für Bilder (Asset-Ressourcen), Version 1.5 oder 2.1.

  • Benutzerauswahl: PPML Version 1.5 oder 2.1, das JOB-Tag wird für PPML Version 1.5 und DOCUMENT_SET für PPML Version 2.1 als das den Auftragsinhalt umgebende Tag verwendet.

  • PDF (entweder ein Serien-PDF für alle Empfänger oder mehrere PDFs, eins pro Empfänger)

  • PDF/VT

  • PDFund JPEG -Proof-Erstellung

Produktionsbezogene Optionen

XLIM unterstützt die folgenden produktionsbezogenen Optionen:

  • Erstellung einer Anzahl von Kopien (dynamische und statische Werte)

  • Step & Repeat (Duplizierung und versetztes Einfügen)

  • Anschneiden: der Anschnitt vergrößert die Seite des ursprünglichen Designs um die Abmessungen des Anschnitts und platziert alle Elemente entsprechend (Offset entsprechend Anschnitt).

  • Sichtbarkeits-ADOR Ebene und Druckbogen

  • Dynamische Medienwahl

  • PDF-Ausgabe/Proof/Vorschau unterstützt RGB-Farben aus Farbpalletten, mit Ausnahme von Sonderfarben.

    Hinweis: Solche PDFs werden innerhalb der CMYK-Farbpalette gedruckt, können in einem Webbrowser aber in RGB angezeigt werden.

    Dies gilt auch für JPG- und PNG-Ausgaben.

Seitenelemente

XLIM unterstützt die folgenden Seitenelemente eines Designs:

  • Unterstützte Design-Objekte:

    • Textrahmen

    • Grafikrahmen

    • Textabschnitte mit Inline-Grafikrahmen, bei denen jeder Inline-Rahmen ein einzelnes Bild enthält. Informationen zu den Funktionen, die für Inline-Felder unterstützt werden, finden Sie unter Inline-Inhalt unten.

  • Hintergrundfarbe (normal, keine Verläufe, einschließlich Tönung).

  • Handhabung von Überlauf/Unterlauf

    • Handhabung der Überlaufregeln.

    • Copyfitting-Algorithmen (Überlauf, Unterlauf, Überlauf und Unterlauf. Verwendung von Binärsuchverfahren zum schnellen Auffinden der am besten passenden Modifikatoren für Algorithmen):

      • Linienhöhe

      • Schriftgröße

  • Die Textkomposition in XLIM unterscheidet sich etwas von InDesign:

    • Wörter werden in die nächste Zeile verschoben, wenn in der aktuellen Zeile zu wenig Platz ist.

    • Eine Worttrennung kommt nur vor, wenn die nächste Zeile nicht genug Platz für das Wort hat ('Best Fit'-orientiert).

    • Leerzeichen werden vom Anfang einer Zeile entfernt, wenn sie 'umgebrochen' wird.

  • Die Option „Leerzeichen unterdrücken” ist immer aktiviert.

  • Rahmentransformationen (verzerren, drehen usw.).

  • Absatz-Features:

    • Ausrichtung, Ausrichtung der letzten Zeile und Bündigkeit

    • Die Größe des Abstands zwischen Absätzen (Raum davor und danach)

    • Vertikale Ausrichtung von InDesign-Textrahmen

    • Verknüpfte InDesign-Textrahmen

    • Linker und rechter Einzug von Absätzen von den linken bzw. rechten Grenzen des Rahmens

  • Durchgezogene Grenzlinien (normale Farbe, keine Verläufe, einschließlich Tönung).

  • Inline-Inhalt

  • Tabellen

Bilder

XLIM unterstützt folgende Bildfunktionen:

  • Bildarten:

    • PNG, einschließlich Transparenz

    • JPEG-Grundlinie JPEG

    • TIFF — TIFF 6.0-Grundlinie, einschließlich Farbe-/Monochrom-TIFF (siehe „XLIM für TIFF“ unten).

    • EPS

    • PDF — nur für die Ausgabeformate PDF oder PDF/VT

  • Bildtransformation - innerhalb des Bildrahmens.

  • Behandlung fehlender Bild-Assets- (einschließlich Ausgabe des Codes für fehlende Bilder).

  • Behandlung fehlender Verknüpfungen - XLIM verarbeitet fehlende Dokumentressourcen, die nicht Assets sind. Die fehlenden Links werden durch Codedarstellungen für fehlende Bilder ersetzt.

  • Bildeinpassungsmodi - XLIM unterstützt die meisten Eigenschaften der dynamischen Grafik. Dies sind die Ausnahmen:

    • Inhalt proportional anpassen: Nur die Bildverankerung oben links wird unterstützt.

    • Proportional und zentriert füllen: nicht unterstützt.

Dynamische uChart-Diagramme

XMPie uChart erzeugt dynamische Diagrammbilder in einem InDesign-Dokument. Ausgehend von PersonalEffect Version 4.5 können Sie auch dynamische Diagrammbilder in einer XLIM-Produktion produzieren.

Es gelten folgende Einschränkungen:

  • uChart wird nicht unterstützt, wenn JPG-Bilder in XLIM erzeugt werden.

  • Es ist nicht möglich, uChart-Grafiken in uEdit anzuzeigen, hinzuzufügen oder zu bearbeiten. InDesign-Grafikfelder mit uChart-Grafiken sind für die Bearbeitung gesperrt. Diese Felder bleiben im XLIM-Dokument unverändert und werden während einer XLIM-Produktion in uProdce normal verarbeitet.

XLIM für TIFF

Die XLIM-Unterstützung für TIFF-Bilder hält sich eng an die Spezifikation TIFF 6.0 Baseline, wobei Funktionen aus den übrigen Spezifikationen für TIFF 6.0 (hauptsächlich CMYK-Unterstützung) hinzugefügt wurden.

Zu den unterstützten Funktionen gehören:

  • 1-Bit TIFF/Bi-level:

    • Bits mit Wert '1' werden mit der in InDesign verwendeten Farbe dargestellt.

    • Bits mit Wert '0' sind transparent (Masken).

  • Graustufen-, CMYK- und RGB- Bilder (keine Unterstützung für farbmetrische Daten, sowohl bei vollem RGB als auch bei Paletten-RGB).

  • Graustufenbilder verwenden die von Rahmen und Bild angewendeten Hintergrundfarben in InDesign, um ihre Farbe zu definieren, und verweisen auf diese Bilddaten, um den spezifischen Pixelprozentsatz dieser Farbe zu definieren. Eine echte Graustufe lässt sich erreichen, indem man die Vordergrundfarbe des Bildes auf Schwarz und den Rahmenhintergrund auf Weiß stellt (was die Standardeinstellungen sind.

  • Bilder müssen gestrippt (nicht gekachelt) sein. Es werden Einzel- und Mehrfachstreifen unterstützt.

  • Falls keine Information zur Auflösung vorliegt, wird InDesign-Logik eingesetzt, um das Bild gleich aussehen zu lassen.

  • Unterstützte Komprimierungen (mit Bezug auf relevante Bildinformationen) sind: nicht komprimiert, CCITT G3/G4, LZW und PackBits.

  • FillOrder 1 und 2 werden unterstützt.

  • Eine Datei sollte ein einzelnes Bild enthalten (andernfalls wird nur das erste Bild verwendet).

  • Transparenzinformationen (assoziiertes und nicht assoziiertes Alpha) werden nicht unterstützt und führen zur fehlerhaften Ausgabe, weil die Alpha-Bits nicht ignoriert werden.

Text

XLIM unterstützt folgende Textmerkmale:

  • Vordergrundfarbe (normale Farbe, keine Verläufe, einschließlich Tönung).

  • Schriftarttypen: OTF, TTF, Type 1 (wie uProduce) und Unicode-Schriftarten (einschließlich Symbol).

  • Autoflow: dupliziert Seiten, bis der gesamte Text in das Dokument passt.

  • Kerning: steuert die Abstände zwischen zwei Zeichen. XLIM unterstützt metrische und manuelle Kerningmethoden. Die optische Methode unterstützt es nicht.

  • Tracking: wendet Abstände zwischen Zeichen in einem ausgewählten Textblock an. Trackingeinstellungen sind immer manuell. Sie definieren die Menge des Raums, der zwischen den Zeichen eingefügt werden soll.

  • Textdatei-ADORs: einfacher Text (d. h. *.txt-Datei nur mit Zeichenketten) und XNIP-Dateien (*.xnip). Hinweis: XNIP-Dateien werden nicht von uEdit unterstützt.

  • Behandlung fehlender Text-Assets (einschließlich Code-Ausgabe für fehlenden Text).

  • Tief- und hochgestellte Zeichen: die Parameter für tief- und hochgestellte Zeichen werden auf der Dokumentebene definiert.

  • Unterstreichen und Durchstreichen: nur für Typen mit durchgezogener Linie unterstützt. Die unterstützten Parameter sind: Gewicht, Versatz, Farbeund Tönung. Abstandsfarbe, Abstandstönung und Abstand überdrucken werden nicht unterstützt,da sie sich auf nicht durchgezogene Linien beziehen.

  • Zeichen “Einzug bis hier”

  • Aufzählungszeichen und Nummerierung: mit folgenden Einschränkungen:

    • Aufzählungsschriftzug wird ignoriert—Absatzschriftzug überscheibt jeden speziellen Schriftattribute der Gedankenstriche oder Nummerierungen.

    • Die Definition für Aufzählungszeichen und Nummerierung unterstützt nur folgende Sonderzeichen:

      • ^# aktuelle Zahl auf aktueller Ebene

      • ^1-^9 aktuelle Zahl auf angegebener Ebene

      • ^tTab, entspricht dem Tab-Support in XLIM

    • Ausrichtung der Aufzählungszeichen wird ignoriert.

    • Auflistungsoptionen werden ignoriert. Es lassen sich keine Listen von Aufzählungszeichen und Nummerierungen über verschiedene Textabschnitte fortsetzen, unabhängig davon, ob sich diese Textabschnitte im selben Dokument oder in einem anderen Dokument befinden.

  • Zeilenabstand

Hinweis:  Aufzählungszeichen und Nummerierungsfunktion von InDesign werden in XLIM mithilfe von uProduce sowie in uEdit-Anwendungen unterstützt.

Inline-Inhalt

XLIM unterstützt folgenden Inline-Inhalt:

  • Bilder: der unterstützte Inhalt von Inline-Rahmen besteht ausschließlich aus Bildern (also kein Text im Inline-Rahmen, kein Hintergrund usw.).

  • Bildfunktionen: alle unter Bilder beschriebenen Bildfunktionen werden für Inline unterstützt.

  • Rahmen und Schattierung: werden für Inline-Felder unterstützt.

Linien

XLIM unterstützt folgende Linieneigenschaften:

  • Gerade Linien: zwei Punkte im Pfad.

  • Farbe: einfache Farbe, keine Verläufe, einschließlich Tönung.

Tabellen

Mit Ausnahme der folgenden werden die meisten Tabellen- und Zellenfunktionen von InDesign unterstützt:

  • Einstellungen Erste überspringen und Letzte überspringen in Schattierungen: jeder andere Wert als 0 wird nicht unterstützt.

  • Erste Grundlinie für Textoptionen: nur Anstieg wird unterstützt.

  • Die Option Nicht von nächster Zeile trennen in Zeilen und Spalten wird nicht unterstützt.

  • Diagonale Linien werden nicht unterstützt.

Zusätzlich unterstützt XLIM folgende Tabellenfunktionen:

  • Dynamische und statische Tabellen

  • Funktion Leere Tabelle: Wenn eine dynamische Tabelle keine Daten enthält, wird die Tabelle nicht angezeigt.

  • Die Unterstützung von Rahmen und Schattierungen ist die gleiche wie bei Feldern:Volltonfarben und keine Verläufe.

  • Die Unterstützung des Zelleninhalts ist die gleiche wie bei regulären Textrahmen.

Unterstützung von allen InDesign-Funktionen für statische Objekte

Ab PersonalEffect 4.5 werden alle InDesign-Funktionen der statischen Objekte voll unterstützt (d. h. Design-Objekte, die nicht mit ADORs markiert sind).

Die XLIM-Produktion bietet erweiterte Möglichkeiten beim Rendern nicht unterstützter InDesign-Objekte durch Konvertierung der statischen Designobjekte in-Bilder. Ein-Bild, das in diesem Vorgang produziert wird, ist allen Empfängern gemeinsam, deshalb kann es keinen dynamischen Inhalt enthalten. XLIM konvertiert keine Design-Objekte mit fehlenden Schriften oder einem auf „Non-Print“ gesetzten Attribut.

EPS-Bilder von konvertierten InDesign-Objekten werden in einem speziellen Ordner an demselben Speicherort wie die XLIM-Datei gespeichert. Der Ordnername hat folgendes Format:

<InDesign-Dokumentname>_Ressourcen

Konvertierte-Bilder, die während des Packens einer XLIM-Paketdatei (DPKG) oder einer XLIM-Kampagnenpaketdatei (CPKG) produziert worden sind, werden aber an einem anderen Ort gespeichert: im Ordner Ressourcen der Paketdatei.

Wenn DPKG-, CPKG- oder XLIM- (INDX-) Dateien zurück in InDesign importiert werden, lassen sich die statischen Designobjekte bearbeiten.

Gestaltungsrichtlinien

Wenn Sie ein XLIM-Dokument mit nicht unterstützten Design-Objekten produzieren, sollten Sie Folgendes in Erwägung ziehen:

Anwendung der Transparenzfunktion

XLIM unterstützt keine Transparenz (mit Ausnahme der PNG-Bildtransparenz)

XLIM führt überlappende transparente Objekte zu einem einzigen Bild zusammen.

Die folgende Abbildung zeigt ein Beispiel für ein InDesign-Dokument, das zwei statische Felder enthält (also Felder ohne dynamischen Inhalt): einen transparenten Rahmen (Rahmen A), der über einem mit einer Verlaufsfarbe gefüllten Rahmen (Rahmen B) platziert ist. Da die beiden Felder sich überlappen und nicht separat gerendert werden können, führt XLIM sie zu einem einzigen-Bild zusammen.

XLIM_Using_Trasnparency.png

In diesem Beispiel ist Folgendes zu beachten: Wenn entweder Rahmen A oder B dynamischen Inhalt enthielte, könnte XLIM nicht die zwei Rahmen zusammenfügen und das-Image erzeugen.

Darüber hinaus kann XLIM alle überlappenden Objekte in ein einzelnes Bild konvertieren, um somit die Z-Anordnung der verschiedenen überlappenden Objekte zu erhalten, wenn ein oder mehrere davon die Transparenzfunktion verwenden.

Die folgende Abbildung stellt ein Beispiel für vier überlappende Objekte dar: die Felder A, B, C und D. Die Felder sind in einem Stapel angeordnet, wobei sich Rahmen A hinten und der transparente Rahmen D vorn befindet. Wenn nur die Felder A, C und D in ein Bild konvertiert würden, wäre das gesamte Layout falsch, denn Rahmen B würde sich hinter oder vor dem Stapel befinden und nicht zwischen Rahmen A und Rahmen C. Um die Z-Ordnung dieser Felder zu erhalten, führt XLIM die vier Felder – einschließlich Rahmen B, der den transparenten Rahmen D nicht überlappt – in einem einzigen EPS-Bild zusammen.

XLIM_Maintaining_the_Z-Order_of_Objects.png

Textumbruch

Die Textumbruchfunktion von InDesign wird zwar von XLIM nicht unterstützt, Sie können aber trotzdem InDesign-Dokumente produzieren, die Umbruchobjekte enthalten. Diese Fähigkeit hängt von folgenden Bedingungen ab:

  • Das Umbruchobjekt sollte keine Eigenschaften enthalten, die sein Aussehen verändern könnten. Verwenden Sie also beispielsweise nicht die Option Rahmen dem Inhalt anpassen, da diese die Größe des Rahmens verändern könnte.

  • Der betroffene Rahmen sollte keinen dynamischen Inhalt enthalten.

Die nachfolgende Abbildung zeigt ein Beispiel für ein Umbruchobjekt (Rahmen A), das den Text in einem überlappenden Rahmen (Rahmen B) beeinflusst. Der beeinflusste Rahmen (B) muss statischen Inhalt enthalten, damit XLIM das richtige-Bild generieren kann.

XLIM_Using_Text_Wrap.png

uEdit

uEdit-Benutzer sollten Folgendes in Erwägung ziehen:

  • Ein uEdit-Objekt, das durch Zusammenführen zweier oder mehrerer InDesign-Objekte erstellt wurde, übernimmt die Sperrattribute aller zusammengeführten Felder. Wenn beispielsweise die uEdit-Sperroption Speicherort für einen Rahmen gewählt ist und die gleiche Option für einen anderen Rahmen nicht gewählt ist, dann ist bei dem Rahmen, der aus dem Zusammenführen dieser beiden Felder entsteht, diese Option gewählt.

  • Die Inhalte eines InDesign-Objektes, dass in ein-Bild konvertiert wurde, kann nicht in uEdit bearbeitet werden.

Mehr Themen

Anwendung des XLIM-Preflight-Panels