XM-Kampagnenprodukt-Eigenschaften
Die folgenden Eigenschaften sind für XM-Kampagnen-Produkte spezifisch:
Benutzerdefinierte URL
Benutzerdefinierte URL stellt eine globale Eigenschaft dar, die nur für XM-Kampagnen-Produkte obligatorisch ist, wenn ein Web-Touchpoint in der Kampagne enthalten ist. Diese Eigenschaft kann nicht gelöscht, aber ihre Basisparameter können editiert werden.
Die Eigenschaft Benutzerdefinierte URList die Circle-Instanz-ID der Bestellung, in einer freundlicheren Form. Sie wird nur dann angezeigt, wenn ein Web-Touchpoint in der Circle-Vorlage vorhanden ist. Die Exemplar-ID ist für den Storefront-Kunden in der Webseiten-URL ersichtlich. Ihr Name kann editiert werden.
Was ist eine Exemplar-ID?
Das XM-Kampagnen-Produkt, das in uStore verkauft wird, wird in Circle in Form einerVorlage erstellt. Jede Bestellung, die in der Storefront platziert wird, erstellt in Circle eine individuelle Instanz, die auf dieser Vorlage basiert. Dieses Exemplar besitzt eine einzigartig ID, die als Identifikator der Bestellung fungiert. Die Exemplar-ID besteht aus einem zufälligen Set an Buchstaben, das von Circle generiert wird.
Obwohl jede Bestellung über eine eigene Exemplar-ID verfügt, teilen sich die Exemplare die Webseite der Vorlage (falls innerhalb der Kampagne eine existiert). Um zwischen den URLs verschiedener Exemplare/Bestellungen zu unterscheiden, enthält die URL die Exemplar-ID.
Beispiel:
Ein Unternehmen namens ABC verkauft ein XM-Kampagnen-Produkt an alle seine Filialen, wobei eine Vorlage für eine Sommerschlussverkaufs-Kampagne verwendet wird.
Wenn eine Bestellung von der New Yorker ABC-Filiale aufgegeben wird, so wird die Standard-URL von John Smith (einer der Empfänger) die Instanz-ID in der Form einer zufälligen Buchstabenkombination enthalten. Dies sieht dann wie folgt aus: www.ABC.com/DY56Gt30/John.Smith
Anstelle einer zufälligen Buchstabenkombination, könnte die New Yorker Filiale aber auch die Instanz-ID als NewYork definieren, wodurch die URL wesentlich benutzerfreundlicher wird: www.ABC.com/NewYork/John.Smith
Um die Eigenschaften der Benutzerdefinierte URL zu editieren.
-
Gehen Sie auf die SeiteProdukteigenschaftendes XM-Kampagnen-Produkts und klicken Sie aufBenutzerdefinierte URL.
-
Im Feld Anzeigename können Sie die Bezeichnung der Eigenschaft „Benutzerdefinierte URL“ durch eine andere Bezeichnung ersetzen. Der vom Storefront-Benutzer für diese Eigenschaft angegebene Wert wird in die URL übernommen.
-
Im FeldBeschreibungerscheint die Beschreibung der Eigenschaft, die dem Besucher neben dem Eigenschaftsnamen in der Form einerWas-ist-das?-Kurzinfoangezeigt wird. Sie können diese editieren oder löschen.
-
Verwenden Sie die folgenden Optionen, um die Standardwerte für die Eigenschaft einzustellen.:
-
Werte übernehmen aus den letzten Aufträgen von
Diese Option ist nur für die Auswahl des Standardwerts relevant. Um in vorherigen Aufträgen verwendete Werte anzeigen zu lassen, aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen und wählen Sie eine der folgenden Optionen:
-
Gleiches Produkt der Wert, den dieser Kunde diesem Dial in der vorherigen Bestellung dieses Produkts gegeben hat.
-
All Products in the Store (Allen Produkten im Shop): der Wert, den der Kunde diesem Dial in der vorherigen Bestellung eines beliebigen anderen Produkts gegeben hat. Sollte es allerdings bereits eine Bestellung dieses Produkts gegeben haben, so wird dieser Wert verwandt.. (Beachten Sie, dass alle Produkte demselben Dokument innerhalb derselben Kampagne entstammen müssen.)
-
-
Werte übernehmen aus Datenquelle (für StoreFlow Cloud-Kunden nicht verfügbar)
Diese Option erlaubt Ihnen, einen Wert für Einzeloption-Steuerelemente wie Textfelder und Optionen, sowie ausgewählte Werte für Mehrfachoption-Steuerelemente wie Dropdown-Listen, aus einer Datenbank abzurufen, anstatt diese manuell festzulegen.
Sie können Beispielweise ein Eingabesteuerelement vom Typ „Dropdown-Liste“ definieren, das die in der uStore-Datenbank registrierten Adressen der Kunden enthält, statt jeden Eintrag der Liste manuell zu definieren. Auf diese Weise können Sie jedem Käufer im Shop eine personalisierte Liste zur Verfügung stellen. Sie können die vordefinierten uStore-Datenbanken verwenden, oder Sie können eine benutzerdefinierte Datenbank definieren, die mit der uStore-Datenbankstruktur konform ist.
Hinweis: Sie können nur entweder eine globale Datenquelle (für alle Shops verfügbar) oder eine für den spezifischen Shop, den Sie konfigurieren, definierte Datenquelle verwenden. Weitere Informationen zur Festlegung einer Datenquelle finden Sie unter Datenquellen definieren.
Die Option Vorhandenen Wert überschreiben weist uStore an, den vorhandenen Wert für ein Steuerelement, der von einem Käufer in der Storefront festgelegt wurde, zu überschreiben, damit immer der neueste Datenbankwert angezeigt wird. Dies kann auf jeder Seite im Shop erfolgen, auf der Eigenschaft/Dial vorhanden sind, z. B. im Schritt Anpassung oder im Schritt Bestellung abschließen.
Bei einer wiederholten Bestellung ruft uStore den aktuellsten Wert für Dial/Eigenschaft aus der Datenbank ab, bevor die Bestellung in den Warenkorb gelegt wird.
Wenn die Option nicht ausgewählt wird, wird der Wert nur ein Mal abgerufen und zwar wenn Dial/Eigenschaft keinen Wert hat.
Nachdem Sie für den Shop eine Datenquelle aus der Datenquellenliste gewählt haben, verwenden Sie die Option Assistent, um aus der Datenquelle personalisierte Werte abzurufen oder legen Sie die personalisierten Werte manuell fest, indem Sie in der Option Benutzerdefiniert eine SQL-Abfrage eingeben.
Assistent
Geben Sie folgende Informationen an:
-
Table or View (Tabelle oder Ansicht): wählen Sie die Tabelle oder Ansicht, aus welcher Daten abgerufen werden.
-
Display Text Field (Textfeld anzeigen)(Eingabesteuerelement für Mehrfachoptionen): der Text, der im Eingabesteuerfeld angezeigt wird und mit einem Feld-Wert verknüpft ist. Der angezeigte Text kann beispielsweise eine Adresse sein, während das verknüpfte Wertfeld, das an uProduce weitergeleitet wird, eine Postleitzahl ist. Diese Auswahl ist nur für Eingabesteuerelemente für Mehrfachoptionen verfügbar.
-
Value Field (Wert-Feld): wählen Sie das Feld (die Spalte) in der Tabelle oder Ansicht aus, das zum Füllen des Eingabesteuerelements verwendet wird. Sie können beispielsweise in Ihrer Tabelle oder Ansicht ein Feld haben, in dem Empfängernamen gespeichert sind. Wählen Sie dieses Feld, um das Eingabesteuerelement mit Namen aus der Spalte „Empfänger“ zu füllen.
-
Bedingungen: Der Assistent ermöglicht, Filter zu definieren, mit denen der spezifische Wert im Feld „Wert“ übernommen wird. Sie können folgende ID-Filter verwenden:
-
Feld für Benutzer-ID – verfügbar in der Tabelle „Benutzer“
-
Feld für externe Benutzer-ID – verfügbar in der Tabelle „Externe Benutzer“
-
Feld für Benutzer-Email – verfügbar in der Tabelle „Benutzer-E-Mail“
-
Feld für Shop-ID – verfügbar in der Tabelle „Shops“
-
Feld für Produkt-ID – verfügbar in der Tabelle „Produkte“
-
Feld für Sprach-ID – verfügbar in der Tabelle „Kultur“
Sie können auch beliebige andere ID-Filter verwenden, vorausgesetzt, diese sind den oben genannten uStore-ID-Filtern zugeordnet. Wenn Sie ein Eingabesteuerelement für eine Einfachoption definieren und der Filter, den Sie definieren, mehrere Datensätze zurückgibt, wird dem Benutzer nur der erste angezeigt.
-
Filter (nur für abhängige Dropdown-Liste): Eine Spalte in der Datenbank („Anzeigetextfeld“) wird nach bestimmten Kriterien gefiltert. Es gibt drei Kriterien:
Fixed (Fest): die Spaltendaten werden nach einem festen Wert gefiltert. Die Weinliste kann beispielsweise nach ihrer Farbe gefiltert werden.
Dial: die Spaltendaten werden nach dem Dial gefiltert, der in der vorherigen Drop-down-Liste gewählt wurde. Beide Dials sollten zum Typ Abhängige Drop-down-Liste gehören (nur Dial-Einstellungen).
Property (Eigenschaft): die Spaltendaten werden nach der Eigenschaft gefiltert, die in der vorherigen Drop-down-Liste gewählt wurde. Beide Dials sollten zum Typ Abhängige Drop-down-Liste gehören (nur Eigenschaft-Einstellungen).
-
-
Default Field (Standardfeld): (Eingabesteuerelement für Mehrfachoptionen): wählen Sie das Feld (die Spalte) in der Tabelle oder Ansicht aus, das verwendet wird, um den Standardwert des Eingabesteuerelements festzulegen. Geben Sie dann den spezifischen Wert in das Feld ein, das tatsächlich den Standardwert festlegt. Das Standard-Wertfeld kann beispielsweise „IsDefault“ sein, und die tatsächlichen Werte, die den Standardwert festlegen, können „1“ für „is default“ und „0“ für „not default“ sein. In diesem Fall sollten Sie ‚IsDefault’ in der Liste Standardfeld auswählen und „1“ als seinen Wert eingeben.
-
Override Default Sorting Field (Standardsortierfeld überschreiben) (Eingabesteuerelment für Mehrfachoptionen): ermöglicht Ihnen, die Einträge der Eingabesteuerelemente nach der Reihenfolge im angegebenen Feld einer Tabelle (oder Ansicht) zu sortieren. Die Sortierreihenfolge wird wie folgt durch den Datentyp im gewählten Feld festgelegt:
-
lexikografische Reihenfolge für Text
-
alphanumerische Reihenfolge für Zahlen
-
chronologische Reihenfolge für Daten
-
-
Hide when there are no options to select (Ausblenden, wenn keine Optionen zur Auswahl stehen (nur für abhängige Drop-down-Liste): die zweite Drop-down-Liste erscheint nur, wenn Werte zur Auswahl stehen.
Wenn Sie beispielsweise in der Drop-down-Liste Country (Land) die Option USA wählen, erscheint die Drop-Down-Liste State (Staat), aber wenn Sie in der Drop-down-Liste Country (Land) die Option England wählen, erscheint die Drop-Down-Liste State (Staat) nicht.
Damit diese Option funktioniert, müssen die Daten für die erste Dropdown-Liste und für die zweite Dropdown-Liste in getrennten Tabellen enthalten sein. Sie sollten zum Beispiel eine Tabelle für die Liste der Länder haben mit einem Feld für CountryID und einem Feld für CountryName. Zudem benötigen Sie eine separate Tabelle für die Liste der Staaten mit den Feldern StateID, Country (Land) und Name.
Custom (Kundenspezifisch)
Um die Datenquelle für personalisierte Werte manuell zu definieren, wählen Sie Benutzerdefiniert, und geben Sie eine SQL-Abfrage in das Feld Abfrage ein.
-
Wenn Sie ein Eingabesteuerelement für Einfachoptionen, z. B. ein Textfeld, verwenden, sollten Sie eine Abfrage eingeben, die einen einzelnen Wert zurückgibt. Sie sollten einen oder mehrere der folgenden Parameter verwenden: @UserID, @StoreID, @ProductID, @CultureID, @OrderProductID (ist @OrderItemID), @ExternalUserID, @UserEmail.
-
Wenn Sie ein Eingabesteuerelement für Mehrfachoptionen, z. B. eine Dropdown-Liste verwenden, sollten Sie eine Abfrage eingeben, die mehrere Werte zurückgeben kann. Sie sollten einen oder mehrere der folgenden Parameter verwenden: @UserID, @StoreID, @ProductID, @CultureID, @OrderProductID (ist @OrderItemID), @ExternalUserID, @UserEmail.
-
-
Werte aus einer vordefinierten Liste nehmen
-
Standardwert: der Standardwert des Dials, der vom Kunden überschrieben werden kann. Sie können auch eine Liste von Werten anlegen, die bei Bedarf als Standardwerte verwendet werden. Um der Werteliste einen festen Wert hinzuzufügen, geben Sie den Wertetext in das Feld Textein, und klicken Sie auf Hinzufügen.
-
Rechtschreibprüfung: bezieht sich nur auf textliche Dials und Eigenschaften, die Eingabesteuerelemente Textbox oder Textbox (Mehrzeilig) enthalten. Um bei einem textlichen Eingabesteuerelement die Rechtschreibprüfung zu verwenden, aktivieren Sie das KontrollkästchenRechtschreibprüfung anwenden, und wählen Sie dann in der Liste Sprache eine Sprache aus.
-
Hinweise:
-
Das System überprüft und stellt sicher, dass die vom Kunden eingegebenen Werte auch tatsächlich einzigartig sind. Der Kunde wird sonst nicht fortfahren können.
-
Unter ‘Abschließender Schritt‘ von Frontstore wird der einzigartige Wert, der seitens des Kunden für die Eigenschaft der benutzerdefinierten URL definiert wird, für 20 Minuten gespeichert. Sie können die Anzahl der Minuten in derglobalen Konfigurationstabelle ändern.
-
Variablen für Datum und Uhrzeit
Bei Benutzerdefiniertes Datum und Benutzerdefinierte Uhrzeit handelt es sich um Produkteigenschaften, die Circle in uStore einbringt. Circle erwartet einen Wert für beide Variablen.
Datum und Uhrzeit werden für die Produktionsautomatisierung benötigt. Der Käufer einer Kampagne sollte diese Werte entsprechend des Zeitplans seiner eigenen Kampagne auswählen.
Im Falle einer Hochzeitskampagne, beispielsweise, die eine Einladung einer RSVP-Webseite und eine Danksagungsmail enthält, könnten das benutzerdefinierte Datum und die benutzerdefinierte Uhrzeit die folgenden Dinge darstellen:
-
Datum und Uhrzeit des Events
-
Datum und Uhrzeit für das Senden der Einladung via E-Mail
-
Drei Wochen vor dem Event, für eine RSVP-Erinnerung
-
Eine Woche nach dem Event, wenn eine Danksagungsmail gesendet wird
Wenn ein vordefinierter Wert für diese Eigenschaften in Circle eingestellt war, so gilt dieser vordefinierte Wert gleichsam für uStore. Sie können diesen Wert im Backoffice ändern. Vielleicht möchten Sie es dem Storefront-Kunden erlauben, ihn zu ändern. Oder Sie möchten ihn als für den Kunden unsichtbar definieren – in diesem Fall wird der Kunde nicht in der Lage sein, eine Änderung des Wertes vorzunehmen.
Diese Eigenschaften sind obligatorisch. Sie können nicht entfernt werden und müssen zwingend einen definierten Wert beinhalten.
Die Werte für das Datum und die Uhrzeit werden Circle gemeinsam mit der Zeitzone des Storefront-Benutzers zugesandt. Diese Zeitzone fungiert als die Zeitzone des Exemplars.
Die Eigenschaften der Variablen Datum und Uhrzeit entsprechenden der Eingabesteuerung Datums- & Uhrzeitauswahl . Für mehr Informationen informieren Sie sich bitte unter Datums- & Uhrzeitauswahl.

Eine der primären Stärken von Circle, wenn es um die Produktion von Touchpoints geht, ist die Möglichkeit, ihre automatisierte Produktion zeitlich festzulegen. Dies kann mithilfe der Funktion Terminplanung bewerkstelligt werden. Damit eine automatisierte Produktion stattfindet, müssen die Variablen für das Datum und die Uhrzeit des Touchpoints definiert werden.
Das Datum als auch die Uhrzeit können dabei entweder für jeden Touchpoint lokal spezifiziert oder aber als Projektparameter definiert werden. Im zweiten Fall können beide für multiple Touchpoints verwendet werden. Diese Parameter werden in Circle in dem Bereich Projektparameter eingegeben.
Der vordefinierte Name für die beiden Parameter Projektdatum bzw. Projektuhrzeit lautet Benutzerdefiniertes Datum bzw. Benutzerdefinierte Uhrzeit. Dieser Name kann editiert werden.
Beim Spezifizieren einer Vorlage ist es möglich, diese Projektparameter zu verwenden. Parameter, die beim Planen eines Touchpoints verwendet werden, werden automatisch zu Eigenschaften in uStore. Es ist daher möglich, diesen einen Wert zuzuweisen – entweder in der Storefront durch den Kunden oder via Back-Office durch den Administrator.
Im obigen Beispiel (Hochzeitskampagne) kann der Tag, an dem die Einladungen verschickt werden sollen (beide Kategorien, Druck als auch E-Mail), als Projektparameter in Circle spezifiziert werden. Dieses Datum kann in den Druck- und E-Mail-Touchpoints der Einladung verwendet werden, wodurch es zu einer Eigenschaft in uStore wird. Auf diese Weise kann jeder Kunde der Kampagne das benötigte Datum eingeben.