Ein lokales Dokument in uProduce speichern
Bei der lokalen Arbeit in Adobe InDesign und uCreate Print ohne Verbindung mit uProduce müssen die Benutzer, die ihre Kampagnenressourcen in uProduce speichern möchten, zu diesem Zweck den Export/Import-Mechanismus nutzen (siehe Exportieren von XMPie-Paketen).
Die Arbeit in einem Konnektivitätsmodus ermöglicht Ihnen das Speichern Ihrer Dokumente direkt in uProduce, ohne CPKG- oder DPKG-Dateien ex- und importieren zu müssen. Das Dokument und andere Kampagnenressourcen werden automatisch zu uProduce hochgeladen.
Sie können den Konnektivitätsmodus auch verwenden, wenn Sie ein statisches InDesign-Dokument besitzen und sie es einer uProduce-Kampagne beifügen möchten. Wenn Sie ein statisches Dokument speichern, wird es auf uProduce hochgeladen und mit einem Kampagnenplan oder einer -datenquelle verknüpft.
So speichern Sie ein Dokument in uProduce:
-
Wählen Sie aus dem Menü Dynamischer Inhalt die Option Auf Server speichern.
Der Dialog Serververbindung wird angezeigt.
-
Geben Sie die Serveradresse, den Benutzernamen und das Passwort ein.
-
Klicken Sie auf OK.
Das Fenster Auf dem XMPie-Server speichern wird angezeigt.
-
Wählen Sie in der Liste Konto ein bestehendes uProduce-Konto, mit dem Sie eine Verbindung herstellen möchten.
-
Wählen Sie in der Liste Kampagne entweder eine bestehende uProduce-Kampagne oder klicken Sie auf Neue Kampagne erstellen am Ende der Liste.
Wenn Sie auf Neue Kampagne erstellen klicken, wird der Dialog Neue Kampagne erstellen angezeigt. Geben Sie den Kampagnennamen ein. Die neue Kampagne wird automatisch gewählt. Wenn Sie eine neue Kampagne von uCreate aus erstellen, wird diese Kampagne in uProduce als „uDirect Campaign” („uDirect-Kampagne“) markiert.
-
Im Feld Dokument wird der Name des Dokuments angezeigt, das gerade gespeichert wird. Sie können das Dokument umbenennen. Wenn bereits ein Dokument mit dem gleichen Namen in uProduce existiert, wird ein Warnsymbol
neben dem Feld Dokument angezeigt. Wenn Sie dieses Dokument speichern, wird das uProduce-Dokument überschrieben. Wenn Sie das uProduce-Dokument nicht überschreiben möchten, geben Sie im Feld Dokument einen anderen Namen ein.
-
Im Feld Format wird automatisch das Format Adobe InDesign (.indd) angezeigt. Sie können das Dokument aber auch im Format XLIM (.indx) speichern.
-
Wählen Sie im Feld Schriftarten eine der folgenden Optionen:
-
Nur neue hochladen: wählen Sie diese Option, um die im aktuellen Dokument verwendeten Schriftarten hochzuladen. Dies ist die Standardauswahl.
-
Nicht hochladen: wählen Sie diese Option, wenn Sie die im aktuellen Dokument verwendeten Schriftarten nicht hochladen möchten.
-
-
Wenn Sie mit einem dynamischen Dokument arbeiten, fahren Sie mit Abschnitt Komponenten speichern (dynamisches Dokument) von Schritt 10 fort. Wenn Sie mit einem statischen Dokument arbeiten, fahren Sie mit Abschnitt Mit Komponenten verknüpfen (statisches Dokument) in Schritt 11 unten fort.
-
Definieren Sie im Abschnitt Komponenten speichern (dynamisches Dokument) das Folgende:
-
Im Feld Plandatei wird der Name der Plandatei angezeigt, die zu uProduce hochgeladen wird. Der Name der Plandatei wird eine Planerweiterung aufweisen. Wenn weitere Dokumente in uProduce diesen Plan benutzen und der Plan geändert worden ist, wird ein Warnsymbol
neben dem Feld Plandatei ein Warnsymbol angezeigt.
Wenn Sie Ihr Dokument in einer bestehenden uProduce-Kampagne speichern, die bereits einen Plan besitzt, sorgt das System dafür, dass der Plan des hochgeladenen Dokuments zum uProduce-Plan passt. Bei einer Nichtübereinstimmung wird eine Warnung angezeigt. Beachten Sie bitte, dass andere Dokumente, die den uProduce-Plan benutzen, nach dem Speichern möglicherweise nicht mehr funktionieren. Um dies zu vermeiden, können Sie dieses Dokument in einer neuen Kampagne speichern.
-
Wählen Sie im Feld Datenquellen , ob und wie Sie die mit dem aktuellen Dokument verknüpfte Datenquelle hochladen möchten. Sie können eine der drei folgenden Optionen wählen:
-
Nur neue hochladen: wählen Sie diese Option, um eine neue Datenquelle hochzuladen. Wenn bereits eine Datenquelle mit dem gleichen Namen in uProduce existiert, wird das Dokument mit der vorhandenen uProduce-Datenquelle verknüpft.
-
Vorhandene ersetzen: Wählen Sie diese Option, wenn Sie die uProduce-Datenquelle durch eine Datenquelle identischen Namens ersetzen möchten.
-
Nicht hochladen: Wählen Sie diese Option, wenn bereits eine Datenquelle mit den gleichen Daten in uProduce existiert.
-
-
Wählen Sie im Feld Assets ob und wie Sie die mit dem aktuellen Dokument verknüpften Assets hochladen möchten. Sie können eine der drei folgenden Optionen wählen:
-
Nur neue hochladen: Wählen Sie diese Option, um Assets hochzuladen. Wählen Sie dann im Feld Zu die Assetquelle in uProduce, zu der Sie die Assets hochladen möchten. Sie können auch auf die Option Neue Assetquelle erstellen klicken, um eine neue Assetquelle zu erstellen. Geben Sie dann im Fenster Neue Assetquelle erstellen den Namen der Assetquelle ein und klicken Sie auf OK.
-
Vorhandene ersetzen: Wählen Sie diese Option, wenn Sie die uProduce-Assets durch Assets identischen Namens ersetzen möchten. Wählen Sie dann im Feld Zu die Assetquelle in uProduce, zu der Sie die Assets hochladen möchten. Sie können auch auf die Option Neue Assetquelle erstellen klicken, um eine neue Assetquelle zu erstellen. Geben Sie dann im Fenster Neue Assetquelle erstellen den Namen der Assetquelle ein und klicken Sie auf OK.
-
Nicht hochladen: Wählen Sie diese Option, wenn Sie keine Assets zu uProduce hochladen möchten.
-
-
Das uImage-Paket funktioniert entsprechend der Assetrichtlinie:
-
Nur neue hochladen: die uImage-DPKG wird zu uProduce hochgeladen
-
Vorhandene ersetzen: die uImage-DPKG wird zu uProduce hochgeladen und ersetzt die vorhandene DPKG in uProduce.
-
Nicht hochladen: die uImage-DPKG wird nicht zu uProduce hochgeladen.
-
-
-
Definieren Sie im Abschnitt Mit Komponenten verknüpfen (statisches Dokument) das Folgende:
-
Das Feld Plandatei zeigt den Namen des Plans an, mit dem das Dokument verknüpft wird. Der Name der Plandatei wird eine Planerweiterung aufweisen.
-
Wählen Sie aus der Liste Empfängerdatenquelle die Datenquelle, die die Empfängerinformationen beinhaltet.
-
Wählen Sie in der Liste Empfängertabelle die Empfängertabelle in der gewählten Datenquelle.
-
Sie können aus der Liste Zusätzliche Datenquellen zusätzliche Datenquellen auswählen, falls diese für den vorliegenden Plan existieren.
-
-
Klicken Sie auf Speichern.
Das Fenster Dokument in uProduce speichern speichern erscheint und zeigt Ihnen den Fortschritt des Vorgangs an.
Ein Dokument in uProduce aktualisieren
Nach dem Speichern eines lokalen Dokuments wird das gesamte Material einschließlich Plandatei, Datenquelle, Schriftarten und Assets ebenfalls in uProduce gespeichert.
Sie können weiter in uCreate Print arbeiten und dann Dokument und Plan in uProduce aktualisieren.
So aktualisieren Sie ein Dokument in uProduce:
-
Wählen Sie aus dem Menü Dynamischer Inhalt die Option Auf Server speichern.
Der Dialog Auf dem XMPie-Server speichern wird angezeigt.
Folgende uProduce-Verbindungsdaten werden angezeigt: Server, Konto, Kampagne.
-
Im Feld Dokument wird der Name des Dokuments angezeigt, das gerade gespeichert wird. Wenn Sie dieses Dokument speichern, wird das uProduce-Dokument aktualisiert. Wenn Sie den Dokumentnamen ändern, wird in uProduce ein neues Dokument mit diesem Namen erstellt. Wenn bereits ein Dokument mit dem gleichen Namen in uProduce existiert, wird ein Warnsymbol
neben dem Feld Dokument angezeigt.
-
Im Feld Format wird das Format des Dokuments angezeigt. Sie können wählen, ob Sie das Dokument im Format Adobe InDesign (*.indd) oder XLIM (*.indx) speichern.
-
Im Feld Plandatei wird der Name der Plandatei angezeigt, die in uProduce aktualisiert wird.
-
Wählen Sie im Feld Schriftarten eine der folgenden Optionen:
-
Nur neue hochladen: wählen Sie diese Option, um die im aktuellen Dokument verwendeten Schriftarten hochzuladen. Dies ist die Standardauswahl.
-
Nicht hochladen: Wählen Sie diese Option, wenn Sie die im aktuellen Dokument verwendeten Schriftarten nicht hochladen möchten.
-
-
Klicken Sie auf Speichern.
Das Fenster Dokument auf dem Server speichern erscheint und zeigt Ihnen den Fortschritt des Vorgangs an.