Eingabedaten festlegen         

ADORs werden auf der Grundlage einer Reihe von Attributen bestimmt; ihrem Namen, ihrem Typ und ihrer Geschäftsregel (kurz Regel). Eine Regel ist ein Ausdruck, der definiert, wie der ADOR-Wert für jeden Empfänger zu berechnen ist. Regeln sind Teil der Kampagnenlogik, die in der Plandatei der Kampagne definiert ist, aber sie können auch mithilfe des Regeleditors von uCreate Print hinzugefügt oder bearbeitet werden.

Sie können die ADORs Ihrer Kampagne leicht erhalten, indem Sie Ihr InDesign-Dokument mit den Kampagnendaten verknüpfen. Die Verknüpfung kann in jeder Phase des Designvorgangs erfolgen, solange Sie ein InDesign-Dokument geöffnet haben. Sobald das Dokument mit Logik verknüpft wird, erstellt uCreate automatisch die ADORs und zeigt sie im Bereich „Dynamischer Inhalt“ an.

Das Verknüpfungsverfahren ist wie folgt auszuführen:

  • Ein Dokument mit einer Datenquelle verknüpfen

    Erstellt ein ADOR für jede Spaltenüberschrift in der verknüpften Datenquelle.

    Nutzen Sie diese Option, wenn Sie eine simple Datenquelle (etwa eine Excel-Datei mit Namen und Adressen) haben und einfache ADOR-Regeln verwenden möchten.

  • Ein Dokument mit einem Zähler verknüpfen

    Neben der Verknüpfung mit „herkömmlichen“ Datenquellen (wie Microsoft Access, Excel usw.) können Sie auch einen Zähler-Datenquellentyp anlegen. Ein Zähler ist eine einspaltige Datenbank, in der aufeinanderfolgende Zahlen mit vordefinierten Intervallen gespeichert werden.

    Eine Zähler-Datenquelle ist sehr hilfreich, wenn Sie ein Dokument erstellen müssen, in dem die einzigen dynamischen Bestandteile Zahlen sind.

  • Verknüpfung eines Dokuments mit einem Plan

    uCreate erstellt die in der Plandatei definierten ADORs.

    Nutzen Sie diese Option für Aufgaben, die die Beteiligung eines Programmierers verlangen, um eine Verbindung mit komplexen Datenquellen herzustellen oder um anspruchsvolle ADOR-Regeln zu definieren.

  • Design ohne Datenquelle erstellen (Manuelle Festlegung)

    Mit dieser Option können Sie mit der Bearbeitung des Dokuments zu einem dynamischen Dokument beginnen, bevor Sie eine Verknüpfung mit einer Datenquelle herstellen. Sie entwerfen das Dokument wie üblich, erstellen ADORs, Variablen, usw. und stellen zu einem späteren Zeitpunkt bei Bedarf eine Verknüpfung zu einer Datenquelle her. Verwenden Sie diese Option beispielsweise bei der Vorbereitung eines Dokuments für uStore, in dem jegliche Eingabe von der benutzerdefinierten Einstellung kommt und wo deshalb keine Eingabedaten notwendig sind.

Die Verknüpfung erfolgt im Dialog Konfiguration der Eingabedaten :

Sie können entweder über das Menü „Dynamischer Inhalt“ darauf zugreifen, oder, wenn Sie ein neues Dokument öffnen, über das Panel „Dynamischer Inhalt“:

Über uCreate Print können Sie ein Dokument auch mit einer Datenquelle auf uProduce - oder Circle -Servern verknüpfen. uCreate Print erzeugt ADORs, die auf den Feldern einer Remote-Datenquelle basieren. Sie können entweder auf den uProduce- oder auf den Circle-Server zugreifen.